Zukunftsfähig führen
Die Kunst des
Zusammen-
arbeitens
Zukunftsfähig führen
Die Kunst des
Zusammen-
arbeitens
Wir sind Spezialisten für gutes Führen und Zusammenarbeiten.
Führen heißt für uns, tragfähige Beziehungen zu gestalten – zu sich selbst, mit anderen, in Teams, in Unternehmen und Organisationen, in komplexen und dynamischen Feldern.
Führen sollte man in dem Stil, der der eigenen Individualität entspricht. Denn soziale Führungskompetenz kommt von innen und entspringt dem Sinn und Wert, den man dem eigenen Leben und Arbeiten gibt.
Leadership konsequent zu entfalten, ist ein bereichernder Wachstumsweg.
Im Zusammenarbeiten spielen die unterschiedlichen Stimmen, Kräfte und Dynamiken, die im Feld sind, eine maßgebliche Rolle. Man kann lernen, mit ihnen konstruktiv zu arbeiten, ohne dabei Wesentliches zu unterdrücken.

Unternehmenserfolg leichter und robuster machen

gelingende Kommunikation mit Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, Stakeholdern

zukunftsfähiges Zusammenarbeiten in schwierigen Kontexten

Veränderungsfähigkeit fördern und qualitativ wachsen

Konflikte und Blockaden anpacken und auflösen

Organisationsentwicklung mit New Work zu Frische und Lebendigkeit

Unternehmens- und Führungskultur strategisch wirksam werden lassen

Potenziale wecken und zum Blühen bringen
Wir sind für Sie da
Gern stehen wir Ihnen für ein erstes Gespräch zur Verfügung. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie eine Mail:
Telefontermin vereinbaren
E-Mail schreiben
Newsletter abonnieren
Fendel & Partner – Leistungen
Coaching
Facilitation & Moderation
Organisations-Entwicklung
Team-Coaching
Interne
Kommunikation
Workshops
Leadership
entfalten
Newsletter aktuell
Archiv
Newsletter aktuell
New Work & die Zauberkraft einer Organisation
Neue Räume und zeitgemäße Arbeitsbedingungen sind toll. Aber der „Knackpunkt“ auf dem New Work-Weg ist die Kunst, die Zauberkraft einer Organisation oder eines Teams sprechen zu lassen. Die Zauberkraft, die ein Gefühl von Zuhause, Zukunftslust und gut-aufgehoben-Sein ausmacht. Wer diese Kraft spürt, fühlt sich sicher genug, um auch mal etwas Neues zu erleben und auszuprobieren.
New Work-Style & interner Online-Modus
New Work braucht unbedingt Behutsamkeit. Das passt nicht zu Organisationen mit ZickZack-Kultur, wo gern Anweisungen rigoros rausgehauen werden. In der Annahme, dass etwas, das kraftvoll und alternativlos daherkommt, alle mitreißt und den Erfolg bereits vorwegnimmt.
Behutsamkeit deshalb, weil der Verbindungsmodus oder interne Online-Modus, der Menschen qualitativ wachsen lässt, jedem Menschen selbst „gehört“.
Jede und jeder hat einen eigenen individuellen Stil, und auch der verändert sich im Lauf der Zeit. So wie sich auch die Verbindungen ändern. Mit neuen Verbindungen wechseln auch die Perspektiven; man verändert sich selbst und damit auch das Feld, in dem man agiert.
Völlig unterschätzt: Gebraucht-werden
Gebraucht-werden wird als Führungsgröße völlig unterschätzt. Gebraucht im Sinne von „gut, dass ihr dabei seid, das bringt uns weiter“. Oder „wir sind immer wieder überrascht , was wir gemeinsam alles hinkriegen“. Oder „plötzlich entfaltet sich bei uns vieles, das wir uns gar nicht vorstellen konnten“. Was hat es mit diesem „gebraucht werden“ auf sich? Technisch passen einfach nur Nachfrage und Angebot gut zusammen. Aber da gibt es wesentlich mehr als Technik. Besonders auch dann, wenn man sich – wie wir gerade – im New Work – Feld bewegt. Da spielt auch Nicht-Lineares eine große Rolle. Hier und da blitzt ein Licht auf, das anderen gut tut. Coolspots ereignen sich. Und das, was tatsächlich gebraucht wird, kann heute schon etwas anderes sein als gestern.
‚Leadership entfalten‘ ist das Schlüsselprojekt
Ein Projekt ‚Leadership entfalten‘ ist für Teams und Organisationen der Schritt zu mehr Frische, Beweglichkeit und Lebendigkeit. Es berührt die Tiefe der Organisation und gibt den dort arbeitenden Menschen Raum für weitere Entwicklung. Organisationsentwicklung im New Work-Style braucht so etwas, damit Strukturprojekte wie ‚Räume neu gestalten‘ oder ‚digitale Entwicklung‘ mit dem Wesentlichen der Organisation verbunden sind.
Es ist das Schlüsselprojekt, weil die Beteiligten wirklich als Menschen mit ihren Möglichkeiten gefragt und gesehen werden. Das wirkt beruflich und privat. Das Engagement derer, die verantwortlich führen, gibt Vertrauen und ermuntert, weiter zu gehen. Die Gestaltung des Projekt in der Organisation braucht Sorgfalt und Behutsamkeit.
Geheimtipp Qualitatives Wachstum
Qualitatives Wachstum sieht ziemlich anstrengend aus, wenn man in quantitativen Betrachtungen verwurzelt ist. Quantitative Effekte sind zählbar und linear zu erfassen. Qualitative Veränderungen dagegen kommen auch durch Nicht-Lineares und in mehreren Dimensionen gleichzeitig zustande. Sie haben deshalb etwas Fließendes in sich. Das braucht die Akzeptanz sehr anderer „Spielregeln“. New Work braucht qualitatives Wachstum.




