Zukunftsfähig führen
Die Kunst des
Zusammen-
arbeitens
Zukunftsfähig führen
Die Kunst des
Zusammen-
arbeitens
Wir sind Spezialisten für gutes Führen und Zusammenarbeiten.
Was uns bewegt: mit den Kräften arbeiten, die Führungspersonen attraktiv und erfolgreich machen. Den Kern von Authentizität berühren. Die Lust auf Verantwortung wecken. Das Potenzial hinter dem Widerstand entdecken. Spielraum gewinnen. Zukunftsfähigkeit ermöglichen.
Führen heißt für uns, tragfähige Beziehungen zu gestalten – zu sich selbst, mit anderen, in Teams, in Unternehmen und Organisationen, in komplexen und dynamischen Feldern.
Führen und sich führen lassen sollte man in dem Stil, der der eigenen Individualität entspricht. Denn soziale Führungskompetenz kommt von innen und entspringt dem Sinn und Wert, den man dem eigenen Leben und Arbeiten gibt.
Beim Zusammenarbeiten spielen die Kräfte und Signale im Feld eine maßgebliche Rolle. Wenn es praktikabel, schnell und erfolgreich sein soll, sollte man diese Kräfte erspüren und mit ihnen arbeiten – nicht gegen sie.
Unsere Kunden kämpfen mit besonderen Aufgaben oder Herausforderungen und wünschen sich Erleichterung. Damit es in eine neue Richtung gehen kann, die gut funktioniert:

Unternehmenserfolg leichter und robuster machen

gelingende Kommunikation mit Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, Stakeholdern

zukunftsfähiges Zusammenarbeiten in schwierigen Kontexten

Veränderungsfähigkeit fördern und qualitativ wachsen

Konflikte und Blockaden anpacken und auflösen

Unternehmens- und Führungskultur strategisch wirksam werden lassen

Potenziale wecken und zum Blühen bringen
Wir sind für Sie da
Wir stehen Ihnen sehr gern für ein erstes persönliches Gespräch zur Verfügung.
Telefontermin vereinbaren
E-Mail schreiben
Newsletter abonnieren
Fendel & Partner – Leistungen
Coaching
Facilitation & Moderation
Organisations-Entwicklung
Team-Coaching
Interne
Kommunikation
Workshops
Akademie
Newsletter aktuell
Archiv
Newsletter aktuell
Ein Muss für Pioniere: Polaritäten einbeziehen
Polaritäten können fürchterliche Wirkungen entfalten. Mit dem Dritten zu arbeiten, ist eine Pionieraufgabe. Dieses Dritte ist meist auf den ersten Blick nicht sichtbar. Es zu finden und als neue Sichtweise zu verwenden, hat eine erleichternde und oft sogar erlösende Wirkung. Wer sich genau diese Wirkungen wünscht, braucht deshalb als erstes ein wohlwollendes Wahrnehmen von Gegensätzen und Widersprüchen.
Wir müssen über Glück sprechen
Stimmt: Wir werben für bewusstes und wirksames Führen und Sich-führen-lassen. Weil das nicht von selbst kommt, sondern persönlichen Einsatz braucht. Wer im eigenen Leben Glücksmomente erleben möchte, sollte am besten offen für Unbekanntes und für tiefes Erleben sein. Das ist nun für viele von uns nicht ganz einfach, verbinden wir doch mit großer Tiefe und mit Unbekanntem auch Angst und Unsicherheit. Vielleicht braucht Offenheit für Glück auch hin und wieder Mut? Damit man auf dem Weg zum Glück alles wahrnehmen kann, was kommt?
Sanieren #3: Saubere Grenzen & Resilienz
„Machen Sie sich keine Sorgen um unser Land?“ Obwohl wir selbst gerade nicht im Sorgen-Modus waren, spürten wir doch: die Frage kam von ganz tief innen. Wenn man so vielen blöden Dingen auf einmal begegnet, wie es unser Gesprächspartner empfand, dann geht es um saubere Grenzen und Resilienz & Durchlässigkeit werden entscheidende Größen.
Wenn es holpert und stolpert
In einem Team oder einer Organisation gibt es plötzlich, wie aus dem Nichts, eine „Störung im Betriebsablauf“. Und man stellt fest, dass ein laufendes Projekt aus dem Tritt kommt. Es holpert und stolpert.
Vielleicht verbirgt sich in diesem Holpern & Stolpern aber noch etwas anderes als nur eine Störung? Vielleicht spricht da im falschen Moment etwas, das man vorher im „richtigen“ Moment nicht hören konnte oder wollte? Vielleicht etwas, das so weit weg vom „Normalen“ liegt, dass man eine kritische Situation braucht, um die eingespielte Wahrnehmung zu überrumpeln?
Wozu New Work gut ist
New Work kann für die Entwicklung einer Organisation wie ein Lebenselexier wirken. Auf dem Realisierungsweg ist vieles recht einfach, und anderes braucht besondere Aufmerksamkeit. Zu letzterem zählt vermutlich die Aufmerksamkeit für den Kern der Organisation. Wenn sich Kommunikation und die Art des Miteinanders ändern, werden sich auch bisher ungelöste Spannungen und chronisch ungelöste Fragen melden. Genau damit umgehen zu können, wird der Organisation ganz neue Möglichkeiten öffnen.