Zukunftsfähig führen
Die Kunst des
Zusammen-
arbeitens
Zukunftsfähig führen
Die Kunst des
Zusammen-
arbeitens
Wir sind Spezialisten für gutes Führen und Zusammenarbeiten.
Was uns bewegt: mit den Kräften arbeiten, die Führungspersonen attraktiv und erfolgreich machen. Den Kern von Authentizität berühren. Die Lust auf Verantwortung wecken. Das Potenzial hinter dem Widerstand entdecken. Spielraum gewinnen. Zukunftsfähigkeit ermöglichen.
Führen heißt für uns, tragfähige Beziehungen zu gestalten – zu sich selbst, mit anderen, in Teams, in Unternehmen und Organisationen, in komplexen und dynamischen Feldern.
Führen und sich führen lassen sollte man in dem Stil, der der eigenen Individualität entspricht. Denn soziale Führungskompetenz kommt von innen und entspringt dem Sinn und Wert, den man dem eigenen Leben und Arbeiten gibt.
Beim Zusammenarbeiten spielen die Kräfte und Signale im Feld eine maßgebliche Rolle. Wenn es praktikabel, schnell und erfolgreich sein soll, sollte man diese Kräfte erspüren und mit ihnen arbeiten – nicht gegen sie.
Unsere Kunden kämpfen mit besonderen Aufgaben oder Herausforderungen und wünschen sich Erleichterung. Damit es in eine neue Richtung gehen kann, die gut funktioniert:

Unternehmenserfolg leichter und robuster machen

gelingende Kommunikation mit Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, Stakeholdern

zukunftsfähiges Zusammenarbeiten in schwierigen Kontexten

Veränderungsfähigkeit fördern und qualitativ wachsen

Konflikte und Blockaden anpacken und auflösen

Unternehmens- und Führungskultur strategisch wirksam werden lassen

Potenziale wecken und zum Blühen bringen
Wir sind für Sie da
Wir stehen Ihnen sehr gern für ein erstes persönliches Gespräch zur Verfügung.
Telefontermin vereinbaren
E-Mail schreiben
Newsletter abonnieren
Fendel & Partner – Leistungen
Coaching
Facilitation & Moderation
Organisations-Entwicklung
Team-Coaching
Interne
Kommunikation
Workshops
Akademie
Newsletter aktuell
Archiv
Newsletter aktuell
Der Sündenbock: Endstation oder Startrampe?
Einen Schuldigen zu „ermitteln“ oder einfach zu bestimmen, gibt in schwierigen Situationen ein Gefühl von Sicherheit: Ich weiß, wer es war. Ich war es nicht. Viele finden das attraktiv und schließen sich gern an. Häufige Formate des Phänomens im Alltag: Mobbing, Bloßstellen, zum Außenseiter stempeln … und Schluss! Punkt! Aus! Ruhe! Die nun tatsächlich eintretende Ruhe müsste eigentlich beunruhigen. Denn der Sündenbock-Ansatz blockiert Wichtiges und Heilsames:….
Vom Jammer-Modus zu Strukturen, die befreien
Vorwürfe, Abweisung, Schroffheit, Zynismus: Der Jammer-Modus ist nicht wählerisch mit seinen Mitteln. Er lebt davon, Schmerz zu füttern und den beklagten Status aufrechtzuerhalten. Er wird zu einem in Struktur gegossenen Offline-Modus; ist also eigentlich eine Art von Missbrauch, denn Strukturen sind für etwas ganz anderes da. Wenn Strukturen vom Jammer-Modus gekapert sind, ist Führungskunst in Gestalt einer pfiffigen Führungsperson gefragt. Sie darf nicht am Rand stehen bleiben…
Das Liebenswerte: eine feine Basis für Kreativität
Wie geht man mit dem Besonderen und Liebenswerten um? Die erste Antwort: am besten gut. Die zweite Antwort: in jedem Fall kreativ. Die dritte Antwort: Stille gehört dazu. Dann kann das Besondere und Liebenswerte außerordentlich kreative Kräfte mobilisieren. Nutzt man es allerdings manipulativ, hat es eine zerstörerische Wirkung. Stille ist nötig, damit alle alles hören können – das ist etwas anderes als der „Mantel des Schweigens“. Das Besondere gehört allen. Jede und jeder hat einen Anteil daran. Kreativität ist der Schlüssel.
Intrige? Verletzlichkeit? Transparenz!
Intrigen-Spezialisten mischen sich raffiniert und gekonnt in Beziehungen ein, die gar nicht ihre sind. …Intrigen können harmlos und spielerisch beginnen, zielen aber essentiell auf Ängste und Unsicherheiten. Sie sprechen die Sehnsucht nach Kontrolle und Beherrschung an… Wenn man selbst nicht mehr Opfer von Intrige sein will, gilt es einen Weg zu gehen und etwas Besonderes und Wertvolles zu entdecken….
Opferposition?! eine zweitbeste Variante
Seltsamerweise gibt es im Alltag von Organisationen häufig das Phänomen, dass Menschen Opferpositionen geradezu suchen und in ihnen verharren. Und zwar immer wieder und wieder. Dieses Verharren und Wiederholen kann dauerhaft schaden: Es zermürbt Beziehungen, lähmt und spaltet Teams, und scheint Gemeinschaftliches zu attackieren. Wenn man es merkt, lohnt es sich, schnellstens aktiv zu werden. Wie lässt sich das anpacken, ohne echte Opfer (z:B. von Mobbing Betroffene) allein zu lassen?